- Galvani-Spannung
- Galvani-Spannung f CH Galvani tension, Galvani potential difference
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Galvani-Spannung — [nach L. Galvani], Galvani Potenzial, die mit g12 bezeichnete Differenz der im Innern zweier im thermodynamischen Gleichgewicht stehender elektrochemischer Phasen oder elektrisch leitender Stoffe (1 und 2) bestehenden elektrostatischen… … Universal-Lexikon
Galvani-Spannung — In der Elektrochemie versteht man unter Galvani Spannung (auch innerer elektrischer Potentialunterschied) den Unterschied des inneren elektrischen Potentials zweier Phasen[1]. Das Galvani Potential einer Phase ist um so größer, je höher das… … Deutsch Wikipedia
Volta-Spannung — In der Elektrochemie versteht man unter Volta Spannung die Differenz der äußeren elektrischen Potentiale, die auf die Überschussladungen entgegengesetzten Vorzeichens an den Phasengrenzen zurückzuführen sind. Zusammen mit der als Galvani Spannung … Deutsch Wikipedia
Galvanismus — Gal|va|nịs|mus 〈[ va ] m.; ; unz.〉 Lehre von der Umwandlung chem. in elektr. Energie * * * Gal|va|nịs|mus, der; [ital. galvanismo, nach dem ital. Naturforscher Galvani (1737–1798)] (Physik, Chemie): Lehre von der Umwandlung chemischer Energie… … Universal-Lexikon
Diffusionspotenzial — Unter einem Diffusionspotential versteht man den Sprung des elektrischen Potentials (Differenz der Galvani Spannungen), der an der Phasengrenze von zwei unterschiedlichen Elektrolytlösungen auftritt. Die Elektrolytlösungen können sich dabei… … Deutsch Wikipedia
elektrochemische Elemente — elektrochemische Elemẹnte, aus galvanischen Ketten bestehende Stromquellen, in denen chemische Energie durch elektrochemische Reaktionen direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Sie sind im Prinzip zellenartige Anordnungen, in denen… … Universal-Lexikon
Elektrochemie — ◆ Elek|tro|che|mie 〈[ çe ] f. 19; unz.〉 Teil der physikalischen Chemie, der sich mit den Zusammenhängen u. Wechselwirkungen zw. chemischen u. elektrischen Erscheinungen befasst ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r … Universal-Lexikon
Bezugselektrode — Be|zugs|e|lek|t|ro|de; Syn.: Referenzelektrode, Vergleichselektrode: eine elektrochem. Halbzelle z. B. die Kalomelelektrode, die sich durch ein zeitlich konstantes, gegen die Normal Wassestoffelektrode gemessenes Potential auszeichnet, auf das… … Universal-Lexikon
Elektrodenpotenzial — Elektrodenpotenzial, Galvani Spannung … Universal-Lexikon
Gaselektroden — Gas|elektroden, elektrochemische Elektroden, Bezeichnungen für galvanische Elemente, bei denen ein Gas eine Elektrode umspült und die Galvani Spannung bestimmt, z. B. die Normalwasserstoffelektrode … Universal-Lexikon
Galvanismus — (Voltaismus), der Inbegriff derjenigen Erscheinungen, die durch die bei der Berührung ungleichartiger Stoffe entwickelte Elektrizität (Berührungs oder Kontaktelektrizität, galvanische oder Volta Elektrizität) hervorgerufen werden, oder auch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon